Ich, Lias Kern war ein Jahr lang in Neuseeland und habe dort gerudert. Am Ende habe ich drei Goldmedaillen auf Regatten gewonnen und bin neuseeländischer Meister im Doppelzweier U15 geworden. Daher hier ein kleiner Bericht.

 

Nach dem Bundeswettbewerb im letzten Jahr, ging unsere Reise los. Meine Familie und ich flogen nach Neuseeland (Wellington). Ich bin in Neuseeland aufs Onslow College in Wellington gegangen, weil das Rudern in Neuseeland nicht in Vereinen organisiert ist, sondern über die Schule läuft und das Onslow College auch einen Ruderclub hat, nämlich den Onslow College Rowing Club (OCRC). Am 14. Juni 2024 bin ich zum ersten Mal zum Training gegangen. Es war das erste mal Training in der Rudersaison, weshalb ich nicht der einzige Neue war, da fünf andere gerade erst mit Rudern begonnen haben und noch Novice waren. Bei den ersten paar Trainingseinheiten bin ich nur Riemen-Achter gefahren. Bis dahin war ich noch sehr unerfahren mit dem Riemen, da ich zuvor nur einmal Zweier ohne gefahren war.

Wellington liegt am Meer und der OCRC direkt am Hafen. Trainiert wird also in der Bucht von Wellington. Wenn das Wetter schlecht war oder es zu windig und die Wellen zu hoch waren, was leider öfter mal vorgekommen ist, sind wir Laufen gegangen oder Ergo gefahren. Beim Laufen sind wir dann auch bis zu 18 km weit gejoggt. Zum Glück sind wir aber am Meer entlanggelaufen, da das die einzige längere Strecke war, die ohne Steigung gut zu laufen war, da Neuseeland sehr hügelig ist. Beim Ergo-Training sind wir dann relativ bald ein 2 km Rennen gefahren, für das ich 7:43 min gebraucht habe.

Während der ganzen Saison sind wir bei Wind immer mal wieder zum Ruamahanga Fluss für einen Tagesausflug gefahren und haben dort den ganzen Tag trainiert (sog. Rua Trip). Hier war es meist deutlich windstiller, da der Ruamahanga Fluss eine gute Autostunde von Wellington entfernt hinter einem Berg liegt.

Am 13.12.2024 war die erste Regatta der Saison, wir sind 9 Stunden mit einem Bus nach Norden zum Lake Karapiro gefahren. Die Karapiro Christmas Regatta (KR1) ging bis zum 15.12.2024. Als erstes war geplant, dass ich Doppelvierer U16, Doppel-Zweier und Riemen-Achter u16 fahre. Auf dem Hinweg haben sich aber zwei andere Jungen sehr schlecht benommen und wurden deshalb nach Hause geschickt und ich musste für einen der beiden einspringen. Deswegen wurde mein Vierer abgesagt und ich bin einen weiteren Doppel-Zweier und Riemen-Achter gefahren. In dem neuen Achter und Zweier sind wir ins A-Finale gekommen und im Doppelzweier Siebter mit 7:48 min und im Achter Vierter mit 6:52 min (jeweils über 2 km) geworden.

Über die Weihnachtsferien habe ich mit meiner Familie eine Tour über die Südinsel gemacht und als ich zurückkam, ging es für mich sofort zum Sommercamp los. Das Sommercamp ging vom 11. Januar 2025 bis zum 16. Januar 2025. Wir haben jeden Morgen nach einem kleinen Frühstück eine Trainingseinheit gehabt, bei der wir bis zu 30km am Stück gerudert sind. Danach gab es ein großes Frühstück mit Bacon und Spiegeleiern und einer nicht ganz so großen Trainingseinheit. Am Nachmittag gab es dann noch eine Trainingseinheit, bei der wir öfter auch Zweier Rennen gehabt haben, um zu schauen, wer gut mit wem zusammen rudern kann. Das Training war sehr intensiv. Am Ende des Sommercamps hatte fast jeder Blasen an den Händen.

In den gleichen Schulferien war dann noch die zweite Regatta, die North Island Rowing Champs vom 24.01.2025 bis zum 26.01.2025 wieder in Karapiro. Auf dieser Regatta bin ich Doppelvierer und zwei verschiedene Riemen-Achter gefahren. Im Doppelvierer habe ich 7:56 min auf 2 km gebraucht und in den beiden Achtern einmal 7:48 min und einmal 7:11 min. Ich hatte zwar mit den Achtern zwei B-Finale und mit dem Vierer ein A-Finale, aber alle wurden wegen eines Sturms abgesagt.

Nach ein paar weiteren Rua Trips und kleinen Regatten in Wellington war, wieder in Karapiro, vom 07.03.2025 bis zum 09.03.2025 die North Island Secondary School Championships (N.I.S.S.C.). Dies ist quasi die Schulmeisterschaft der Nordinsel (Neuseeland besteht bekanntlich aus zwei Hauptinseln, der Nord- und der Südinsel). Wir sind mit ca. 40 Ruderern zum N.I.S.S.C. gefahren. Auf dieser Regatta bin ich im Doppelzweier U15, Doppelvierer U15 und Riemen-Achter U17 gefahren. Im Doppelzweier habe ich nach einem Vorlauf die Goldmedaille🥇 mit 7:15.77 min auf 2 km geholt. Und dasselbe mit dem Doppelvierer mit 6:58.56 min🥇. Im Riemen-Achter sind wir leider nur Achter mit 6:36 min geworden. Es gab auch einen Zeitungsartikel in der lokalen Zeitung  (https://issuu.com/mail-wsn.co/docs/13_march_independent_herald) über die Ergebnisse der Regatta, welche die besten Ergebnisse für den OCRC seit 40 Jahren waren.

Zwei Wochen später sind wir dann leider nur zu zwölft mit Autos wieder zum Lake Karapiro zur MAADI Regatta gefahren. Die MAADI Regatta dauert eine Woche und ist das wichtigste Ruder-Ereignis in Neuseeland mit über 2.000 Ruderern aus über 100 Schulen von Nord- und Südinsel. Es ist zugleich das größte Schulsportevent der südlichen Hemisphäre.

Am ersten Tag, einem Montag, hatte ich zwei Rennen, einmal im Doppelzweier U15 und einmal im Riemen-Achter U17. Im Zweier sind wir im Vorlauf Erster mit 7:12.26 min auf 2 km geworden und damit direkt ins A-Finale gekommen. Im Achter sind wir mit 6:33.14 min leider nur Sechster geworden und somit ins Viertelfinale gekommen.

Am nächsten Tag hatte ich nur das Doppelvierer Rennen, in dem wir mit 7:02.94 min ebenfalls Erster geworden sind und somit wieder direkt ins A-Finale gekommen sind.

Am Mittwoch hatte ich das Viertelfinale im U17-Achter, in dem wir leider nur Vierter geworden sind, mit einer Zeit von 6:28.60 min, und uns nicht für das Finale qualifiziert haben.

Am Donnerstag hatte ich kein Rennen, also habe ich mit dem Zweier und dem Vierer eine kleine Trainingseinheit gehabt.

Freitags haben dann die Finals angefangen und ich hatte direkt mein A-Finale mit dem Doppelzweier, welches ich mit einer Zeit von 7:52.31 min, die aufgrund Gegenwindes höher als im Vorlauf war, gewonnen habe 🥇 und somit Neuseeländischer Meister im Doppelzweier U15 geworden bin. Hierfür gab es einen Pokal.

Am letzten Tag der Regatta, dem Samstag hatte ich dann noch mein Doppelvierer A-Finale, für das ich eigentlich ganz gute Hoffnungen hatte, da wir mit den Zeiten der Vorläufe Zweiter waren und nur 1,88 Sekunden hinter dem schnellsten Boot lagen. Aber am Ende sind wir mit 6:58.42 min leider Fünfter geworden.

Auch über diese Regatta und die Ergebnisse des OCRC gab es einen Zeitungsartikel (https://issuu.com/mail-wsn.co/docs/250403_indy_s). Wir wurden anschließend sogar auf der Eingangstafel der Schuleinfahrt für eine Woche geehrt.

Zurück in Wellington haben wir dann das nächste Wochenende damit verbracht, die ganzen Boote sauber zu machen und wegzuräumen, da die Saison zu Ende war und das Wetter zu schlecht zum Rudern wurde.